Crowdfunding in Deutschland

Oktober 7, 2021

Anlegerbefragung: Der typische Immobillien-Crowdinvestor ist männlich und 51 Jahre

Die Crowdinvesting-Plattform Exporo hat eine Umfrage unter ihren Kunden durchgeführt. Insgesamt haben 856 Crowdinvestoren an der Befragung teilgenommen.

Aus crowdfunding.de - das Crowdfunding-Informationsportal, erschienen am 11. 4. 2017

Die Ergebnisse zeigen folgendes Bild:

Profil des klassischen Crowdinvestors:

männlich, 51 Jahre alt, erfahrener Investor, investiert außerdem hauptsächlich in Aktien, Tagesgeld und Aktienfonds

Profil des attraktivsten Projektes: 

Wohnimmobilie, in einer Top-7 Stadt, erfahrener Projektentwickler, Laufzeit < 24 Monate

Weitere Ergebnisse der Befragung:

  • beim Großteil liegt der Portfolioanteil von Immobilien-Crowdinvestments unter 10%
  • 41% schätzen Immobilien-Crowdinvestments als „eher riskant“ ein
  • wichtigstes Auswahlkriterium: „Positiver Gesamteindruck und Attraktivität des Projektes“
  • über 60% gaben an erfahrene Investoren zu sein

Trends und Fakten zur Zukunft des Crowdfunding

Zu seinem fünfjährigen Bestehen hat die Crowdfunding-Plattform Companisto am 23. 8. 2017 Trends und Fakten zur Zukunft der Schwarmfinanzierungen veröffentlicht.

Situationbeschreibung und Prognose lassen sich demnach kurz in fünf Punkten zusammenfassen:

  • Vermehrte Co-Finanzierungen
  • Zunehmende Professionalisierung der Anleger
  • Mehr Sicherheit dank vollreguliertem Markt
  • Verstärkte Förderungsdiskussion
  • Steigendes Interesse an innovativen Ideen

Companisto ist mit 56 Prozent Marktanteil Marktführer in Deutschland und eine der größten Plattformen in Europa. Insgesamt wurden über 40 Millionen Euro Wagniskapital für Startups ermöglicht. Companisto war nach eigenen Angaben sowohl 2015 als auch 2016 aktivster privater Wagniskapitalgeber in Deutschland.

Crowdfunding-Potentiale in Deutschland / Neue FinTech-Studie

Um viele Milliarden Euro könnte der deutsche Crowdfunding-Markt wachsen. So das optimistische Prognoseszenario einer neuen Studie. Doch was sind die Treiber und Barrieren für das Marktwachstum?

Die Untersuchung „FinTech-Markt in Deutschland“ analysiert aktuelle und potentielle Marktvolumen von Unternehmen, die innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen verbinden (FinTech’s). Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner (Universität Regensburg) und Jun.-Prof. Dr. Lars Hornuf (Universität Trier und Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München) unter Mitarbeit von Matthias Schmitt (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München) und Martina Weber (Universität Regensburg) erstellt.

Für die einzelnen FinTech-Segmente haben die Autoren Marktpotentiale und Prognoseszenarien aufgeführt. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Studie sowie die identifizierten Potentiale und Erfolgsfaktoren des Fintech-Teilsegment Crowdfunding.

Die wichtigsten Ergebnisse der FinTech-Studie

  • 346 FinTech-Unternehmen sind in Deutschland geschäftlich aktiv
  • 87 % der befragten Banken kooperieren aktuell mit einem FinTech-Unternehmen
  • aktuell gehen keine systemischen Risiken von den FinTech-Unternehmen in Deutschland aus
  • der deutsche FinTech-Markt liegt innerhalb Europas auf Platz 2. (Platz 1 UK)
  • sehr schnelllebiges und dynamisches Umfeld mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie umfassend!


Sie sind sich nicht sicher, ob Crowdfunding für Ihr Vorhaben eine passende Finanzierung ist? Als Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht können wir Sie rechtlich und wirtschaftlich umfassend aufklären. Nehmen Sie Kontakt auf. 

Weil es Ihnen zusteht

Die KWAG Rechtsanwälte stehen Ihnen zur Seite


Wir arbeiten von zwei Standorten in Norddeutschland aus. Das Recht unserer Mandanten erstreiten wir erfolgreich bundesweit. 

"Seit über 20 Jahren zwingen wir Banken im Namen unserer Mandanten in die Knie".

Jan-Henning Ahrens Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Vermeiden Sie Vermögensschaden und leiten Sie die Gegenwehr ein!


  • Telefonnummer: +49 40 797 25014  
  • Rückmeldung in 48 Stunden
  • Erfolgreich Geld zurückholen

ZDF