Als Kunde der ING-DiBa könnten Sie das nächste Ziel von raffinierten Betrügern sein.
Stellen Sie sich vor, Ihr Konto wird leergeräumt, und Sie stehen plötzlich vor dem finanziellen Ruin und Ihre Existenz steht auf dem Spiel - Ein wahrer Alptraum für alle Kunden der ING-DiBa.
Unsere durchsetzungsstarken Spezialisten sind Ihre Rettung in der Not. Als erfahrenen Experten haben wir uns darauf spezialisiert, betroffenen Kunden zu helfen, ihr Geld von der ING-DiBa zurückzuholen und den Schaden zu beheben.
Das Wichtigste auf einen Blick
Phishing-Angriffe auf ING-DiBa Kunden: Was Sie wissen müssen

!
Definition von Phishing
Phishing ist eine Betrugsmethode im Internet, bei der sensible Daten wie Benutzernamen und Passwörter abgegriffen werden.
!
Aktuelle Betrugsmasche
Betrüger verschicken E-Mails, die vorgeben, dass Kunden der ING-DiBa bei der Registrierung falsche Informationen angegeben haben. Die Konten seien gesperrt und die Daten müssten über einen Link aktualisiert werden.
!
Erkennungsmerkmale von Phishing-Versuchen
!
Wie man sich schützen kann
Gefälschte E-Mails und dringende Handlungsaufforderungen
Eine der gängigsten Arten von Phishing-Angriffen sind gefälschte E-Mails, auch als “Phishing Mail” bezeichnet. Diese E-Mails sehen oft täuschend echt aus und sind so gestaltet, dass sie den E-Mails von seriösen Unternehmen, in diesem Fall der ING-DiBa, sehr ähnlich sehen. Sie enthalten oft dringende Handlungsaufforderungen, die den Empfänger dazu drängen sollen, schnell zu handeln und dabei überhastet und unüberlegt zu handeln.
Solche Phishing-E-Mails fallen jedoch oft durch eine Reihe von Merkmalen auf, die auch bei Spam-Mails üblich sind. Sie verwenden eine indirekte Anrede, haben eine auffällige Struktur, eine fragwürdige Absenderadresse und in der E-Mail fehlt der Name des Absenders nach der Verabschiedung. Wenn Sie solche Merkmale bei einer E-Mail bemerken, sollten Sie stutzig werden und genau prüfen, ob es sich um eine legitime E-Mail handelt.
Es kann hilfreich sein, wenn man den Mauszeiger über den Link in der E-Mail bewegt. Damit kann man die URL des Links überprüfen, bevor man darauf klickt. So sehen Sie, wohin der Link tatsächlich führt, ohne ihn anklicken zu müssen.
SMS-Maschen: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus
Eine weitere Methode, die Betrüger verwenden, ist das Versenden von SMS-Nachrichten. In diesen Nachrichten geben sie sich als Mitarbeiter der ING-DiBa aus und versuchen, die Kunden dazu zu bringen, ihre Zugangsdaten preiszugeben. Diese Art von Betrug ist besonders perfide, da viele Menschen dazu neigen, SMS-Nachrichten als vertrauenswürdiger zu betrachten als E-Mails.
Seien Sie daher auch bei SMS-Nachrichten stets vorsichtig und geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten an jemanden weiter, der sich per SMS bei Ihnen meldet und diese Daten erfragt.
Gefälschte Internetseiten zur Dateneingabe
Eine weitere Betrugsmasche von Betrügern ist das Erstellen von gefälschten Internetseiten. Diese Seiten sehen oft täuschend echt aus und imitieren das Design der echten Bank-Webseiten, um die Benutzer dazu zu bringen, ihre Anmeldedaten einzugeben. Es ist daher äußerst wichtig, immer genau zu prüfen, auf welcher Webseite man sich befindet.
Ein gutes Indiz für eine gefälschte Seite ist oft der Domainname. Wenn dieser verdächtig aussieht oder sich von dem der echten Bankenwebseite unterscheidet, sollten Sie vorsichtig sein. Auch kleine Unterschiede im Design oder in der Benutzeroberfläche, die von der realen Bankenwebseite abweichen, sind häufige Indizien für eine Fälschung. Geben Sie daher niemals Ihre Daten auf einer Webseite ein, bei der Sie sich nicht sicher sind, ob sie echt ist.
Dank exzellenten Experten erfolgreich Ihre Verluste zurückfordern
Wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind und dadurch finanzielle Verluste erlitten haben, ist es wichtig, dass Sie nicht aufgeben. Es gibt Experten, die Ihnen helfen können, Ihre Verluste erfolgreich zurückzufordern. Unser Team von KWAG besteht aus qualifizierten Fachleuten, die sich darauf spezialisiert haben, Kunden und Kundinnen dabei zu helfen, ihr Geld von der ING-DiBa zurückzuerhalten.
Wir verstehen, dass es frustrierend sein kann, wenn die Bank sich weigert, den Schaden zu erstatten. Aber Sie sind nicht allein. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Rechte gegenüber der ING-DiBa durchsetzen und das Geld zurückholen, das Ihnen durch Betrugsmaschen gestohlen wurde. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen dabei, sich gegen die Bank durchzusetzen.
Schutzmaßnahmen für ING-DiBa Kunden: So verhindern Sie Betrug
Es gibt einige wichtige Schutzmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor Phishing-Angriffen und anderen Formen von Online-Betrug zu schützen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist, vorsichtig mit Links umzugehen. Hier sind einige Tipps:
Vorsicht bei unbekannten Links
Betrüger versenden häufig Links per E-Mail oder SMS, die zu gefälschten Webseiten führen. Klicken Sie nie auf Links aus unerwarteten Nachrichten oder von unbekannten Absendern. Verdächtige Nachrichten sollten sofort als Spam markiert und die Bank informiert werden.
Echtheitszertifikat einer Webseite prüfen
Überprüfen Sie das Echtheitszertifikat einer Webseite, um sicherzustellen, dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden. Dies können Sie im Browser durch Klicken auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste tun.
Sichere Aufbewahrung von Zugangsdaten
Ihre Zugangsdaten sind wertvoll. Bewahren Sie sie sicher auf, geben Sie sie nicht weiter und ändern Sie sie regelmäßig, um Missbrauch zu verhindern. Bei einem Phishing-Angriff sind veraltete Daten für Betrüger weniger wertvoll.
Was tun, wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind?
Falls Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind, ist es wichtig, dass Sie schnell handeln. Der erste Schritt ist, Ihre Bank zu informieren, dass Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind. Die Bank kann dann Ihr Konto überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um weiteren Schaden zu verhindern.
Sollten Sie feststellen, dass von Ihrem Konto bereits unbefugte Überweisungen getätigt wurden, sollten Sie umgehend eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Die Polizei kann dann Ermittlungen aufnehmen und versuchen, die Täter zu ermitteln.
Es ist auch wichtig, dass Sie alle Beweise sichern, die für die Aufklärung des Betrugs hilfreich sein könnten. Dazu gehören unter anderem die Phishing-E-Mails oder SMS, die Sie erhalten haben, sowie Screenshots von gefälschten Links oder Webseiten.
1
Beweissicherung
Nach einem Phishing-Angriff ist es wichtig, dass Sie alle Beweise sichern, die für die Aufklärung des Betrugs hilfreich sein könnten. Diese Beweise können später bei den Ermittlungen der Polizei oder bei einem Gerichtsverfahren gegen die Betrüger von entscheidender Bedeutung sein.
Dazu gehört auch, dass Sie alle Phishing-E-Mails oder SMS, die Sie erhalten haben, nicht löschen, sondern sicher aufbewahren. Machen Sie Screenshots von den Nachrichten und speichern Sie diese sicher ab. Auch wenn Sie auf eine gefälschte Webseite gelangt sind, sollten Sie einen Screenshot davon machen und den Link zur Webseite notieren.
2
Problemmeldung bei Bank und Polizei
Wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind, sollten Sie dies umgehend Ihrer Bank melden. Die Bank kann dann Ihr Konto überprüfen und gegebenenfalls sperren, um weitere unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Es ist auch wichtig, dass Sie eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Die Polizei kann dann Ermittlungen aufnehmen und versuchen, die Täter zu ermitteln.
3
Anwaltliche Unterstützung
Es kann hilfreich sein, sich nach einem Phishing-Angriff anwaltliche Unterstützung zu suchen. Ein erfahrener Anwalt kann Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte gegenüber der Bank durchzusetzen und eine Erstattung Ihrer Verluste zu erreichen.
Ein Anwalt kann den Fall genau prüfen und die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten, um den Betrug nachhaltig nachzuweisen und eine Bestrafung der Täter zu erreichen. Sollte die Bank die Erstattung Ihres Verlusts ablehnen, kann Ihr Anwalt gegen diese Entscheidung vorgehen und versuchen, Ihr Geld zurückzuholen.
Haftung und Erstattung bei Phishing-Angriffen: Wer kommt für den Schaden auf?
Bei Phishing-Angriffen stellt sich oft die Frage, wer für den entstandenen Schaden aufkommt. Grundsätzlich ist die Bank dazu verpflichtet, im Falle von Phishing Verluste zu erstatten, wenn unbefugte Überweisungen getätigt wurden. Das bedeutet, dass Sie als Kunde das Recht haben, den finanziellen Schaden, der Ihnen durch den Betrug entstanden ist, von der Bank ersetzt zu bekommen.
Allerdings kann die Bank die Erstattung ablehnen, wenn sie dem Kunden grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, dass Sie sich anwaltliche Unterstützung suchen. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen dabei helfen, diese ungerechtfertigten Anschuldigungen zu entkräften und Ihre Rechte gegenüber der Bank durchzusetzen.
Es ist daher wichtig, dass Sie sich nach einem Phishing-Angriff nicht entmutigen lassen. Mit der richtigen Unterstützung können Sie sich gegen die Bank durchsetzen und Ihr Geld zurückholen. Zögern Sie daher nicht, sich an einen Anwalt zu wenden, wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind.
Cyber-Sicherheitstipps: So schützen Sie sich vor Internetbetrug
Um Sie bestmöglich vor den Gefahren des Internetbetrugs zu schützen, möchten wir Ihnen einige essenzielle Cyber-Sicherheitstipps an die Hand geben. Jeder dieser Tipps kann Ihnen helfen, Ihr Risiko zu minimieren, Opfer von Phishing oder anderen Betrugsarten zu werden. Die Verbraucherzentrale bietet hierzu ebenfalls wertvolle Informationen und Hilfestellungen.
Regelmäßige Updates Ihrer Antivirensoftware
Eine aktuelle Antivirensoftware ist entscheidend für den Schutz Ihres Computers. Sie erkennt und blockiert Schadsoftware und andere bösartige Angriffe, bevor diese Ihrem System Schaden zufügen können.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Antivirensoftware immer auf dem neuesten Stand ist. Aktivieren Sie automatische Updates, um kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.
Umsichtiger Umgang mit persönlichen Informationen
Persönliche Informationen wie Bankdaten oder Passwörter sind für Betrüger sehr wertvoll. Wenn diese in die falschen Hände geraten, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben.
Teilen Sie Ihre persönlichen Daten niemals leichtfertig. Seien Sie insbesondere bei E-Mails oder SMS-Nachrichten, die zur Eingabe von Daten auffordern, skeptisch und klicken Sie nicht unüberlegt auf Links.
Überprüfung der Qualität von Webseiten
Betrüger erstellen oft gefälschte Webseiten, die echten Seiten täuschend ähnlich sehen, um an Ihre Daten zu gelangen.
Achten Sie auf Anzeichen wie Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Formulierungen oder eine unprofessionelle Gestaltung der Webseite. Wenn Zweifel bestehen, geben Sie keine Daten ein.
Vorsicht bei verdächtigen Anrufen
Betrüger geben sich am Telefon bei einem Anruf als Bankmitarbeiter oder andere Vertrauenspersonen aus, um an sensible Informationen zu gelangen.
Seien Sie misstrauisch bei Anrufen, die nach persönlichen Daten fragen. Legen Sie auf und kontaktieren Sie Ihre Bank unter der offiziellen Telefonnummer.

Holen Sie sich Ihre Verluste mit versierten Spezialisten von der ING DiBa zurück
Wenn Sie Opfer von Phishing-Mails oder Phishing-SMS geworden sind und dadurch finanzielle Verluste erlitten haben, ist es wichtig, dass Sie nicht aufgeben. Unser fähiges Team von KWAG besteht aus qualifizierten Fachleuten, die sich darauf spezialisiert haben, Bankkunden dabei zu helfen, ihr Geld von der ING-DiBa zurückzuerhalten.
Wir verstehen, dass es frustrierend sein kann, wenn die Bank sich weigert, den Schaden zu erstatten. Aber Sie sind nicht allein. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Rechte gegenüber der ING-DiBa durchsetzen und das Geld zurückholen, das Ihnen durch Betrugsmaschen beim Online-Banking gestohlen wurde. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen dabei, sich gegen die ING Bank durchzusetzen.

Setzen Sie sich jetzt gegen die ING DiBa durch!
Wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind, müssen Sie nicht allein dastehen. Es ist Zeit, dass Sie sich gegen die ING DiBa durchsetzen. Lassen Sie sich nicht von der Bank einschüchtern und nehmen Sie Ihr Recht in die Hand. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen.