Angriff auf die Deutsche Bank?
Phishing-Attacke betrifft immer mehr Kunden
Sie haben eine täuschend echt wirkende E-Mail erhalten und auf einmal ist Ihr Online-Banking gehackt?
Phishing Betrugsfälle haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch die Deutsche Bank AG und ihre Kundschaft sind von den Cyberangriffen betroffen. Erfahren Sie hier alles über die gefährliche Betrugswelle, wie Sie sich schützen können und was zu tun ist, wenn Ihr Konto betroffen ist.
Sie haben ein Recht auf Rückerstattung!
"Bei Geldverlusten durch einen Phishing-Angriff muss die Bank Ihre Einbußen erstatten. Wir bringen die Deutsche Bank zum Einlenken und holen Ihr Geld sicher zurück - Einschließlich der Übernahme unserer Anwaltskosten."
- Jan-Henning Ahrens - Fachanwalt für Bankrecht.
Wir sind für Sie da:
Jetzt klicken >>
Die KWAG Rechtsanwälte sind bekannt aus
Sehr nette Kontakte mit Sekretariat und Herrn Buttler, aber das wichtigste sehr gute kompetente Beratung und schnellste Umsetzung durch Herrn Buttler, die unseren Phisingangriff im 5-stelligen Bereich nach 3-monatigen warten auf Erstattung durch die Bank, innerhalb von 10 Tagen zum Erfolg führten.
Absolute Topempfehlung
Thomas Gerstenberg - Geschädigter in einem Phishing-Betrug
AUF BANKRECHTLICHE PROBLEME RICHTIG REAGIEREN
Wie Sie von unserer Expertise profitieren
BETRÜGER ABWEHREN
Sie haben Geld von Ihrem Bankkonto oder Ihre Geldanlage durch einen Betrüger verloren? Wir können Sie dabei unterstützen, Ihren finanziellen Schaden zügig zu reversieren. Wenn Sie zeitnah Kontakt aufnehmen, stehen die Erfolgschancen gut.
RUHE FINDEN
Lassen Sie die bedrückende Situation hinter sich und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen. Nach der kostenfreien Erstberatung und der Mandatierung können Sie sich zurücklehnen, während wir Ihr Problem lösen.
GELD ZURÜCKFORDERN
Wir prüfen die rechtliche Situation. Oftmals muss die Bank haftbar gemacht und Sie haben den Schaden nicht zu verantworten. Ist das der Fall, fordern wir Ihr Geld erfolgreich von der Bank zurück und der finanzielle Schaden ist ausgeglichen.
Phishing-Attacken– ein Überblick
Phishing Attacken:
Der Begriff „Phishing“ ist von dem englischen Begriff „fishing“ (dt. „angeln“) abgeleitet und bedeutet, dass Betrüger durch gefälschte Webseiten, Mails oder auf anderen Wegen an Daten wie Passwörter, Geburtsdatum und andere sensible Informationen gelangen möchten. Mit diesen Daten verschaffen sie sich wiederum Zugang zu Konten, Depots oder dem Online-Banking Zugang der Opfer.
Die Pharming-Variante:
Pharming ist eine spezielle Phishing-Variante, bei welcher bereits die Internetadresse gefälscht wird. Sobald ein Nutzer die vermeintlich korrekte Internetadresse in den Browser eingibt, wird er auf eine gefälschte Webseite geleitet. Diese Methode ist besonders raffiniert, da sie nur sehr schwer als Phishing erkannt werden kann.
Gängige Phishing Methoden bei Bankkunden:
Deutsche Bank Kunden sind in der Regel hauptsächlich durch die folgenden drei Phishing Methoden betroffen:
Gefälschte E-Mails:Gefälschte Mails sind eine sehr beliebte Variante, mit denen die Betrüger es auf die Deutsche Bank Kundschaft abgesehen haben. Erkennbar sind solche Fake-Mails unter anderem an den folgenden Hinweisen:
Fehlerhafte / falsche Absenderadresse
Rechtschreibfehler und sprachliche Ungenauigkeiten
Seltsam wirkender Betreff
Aufforderung zur Datenübermittlung
Vorgetäuschter dringender Handlungsbedarf
Ein Link zu einer gefälschten Webseite
Infizierte Anhänge, häufig im .zip Format
Gefälschte SMS:Sehr beliebt bei den Betrügern und Betrügerinnen sind SMS Nachrichten. Diese werden so getarnt, dass es für Kunden scheint, als haben sie eine Kundenmitteilung der Deutschen Bank erhalten. Ignorieren Sie solche Nachrichten und geben Sie niemals Zugangsdaten oder Login-Daten über Kurznachrichten weiter. Generell fordert die Deutsche Bank ihre Kundschaft nicht dazu auf, Zugangsdaten per Mail oder auf einem anderen Wege zu übermitteln.
Falsche Webseiten:Gefälschte Webseiten und Bank Portale dienen dazu, um an die Daten der Kunden zu gelangen. Meistens werden die Opfer über einen falschen Link auf die modifizierte Internetseite geleitet.
Hohe Verluste durch Phishing Betrug
Gerade im Bank-Sektor ziehen erfolgreiche Phishing Angriffe häufig hohe Verluste nach sich. Die Betrüger erhalten Zugriff auf die Konten der Deutschen Bank Kunden und können teilweise Beträge in beträchtlicher Höhe abheben, umbuchen und weitere kriminelle Tätigkeiten begehen. Auch Bestellungen oder die Inanspruchnahme von Leistungen im Namen der Kunden sind gängige Methoden der Betrüger.
Schalten Sie einen Anwalt ein
Werden Sie aktiv und schalten Sie schnellstmöglich einen Anwalt ein. Gerade wenn es um große Geldbeträge geht, ist schnelles und vor allem professionelles Handeln sehr wichtig, damit der Schaden begrenzt werden kann. In vielen Fällen kann das gestohlene Geld wieder an den Kunden zurück überwiesen werden, sofern umgehend die richtigen Schritte in die Wege geleitet werden. Ein Fachanwalt berät und unterstützt Sie professionell.
Ein Experte an Ihrer Seite hilft Ihnen
Um erfolgreich gegen die kriminellen Betrüger vorzugehen, sollten Sie sich auf alle Fälle einen Anwalt nehmen. Er kennt die rechtlichen und technischen Hintergründe und verfügt über ein großes juristisches Fachwissen, um Ihnen als Verbraucher zu helfen.
Zusätzlich kann er Sie dabei unterstützen, eine Anzeige bei der Polizei aufzugeben und die Korrespondenz mit der Deutschen Bank für Sie übernehmen. Vor allem, wenn ein Identitätsdiebstahl vorliegt, muss unbedingt eine Strafanzeige gestellt werden.
Somit haben Sie während dem kompletten Verlauf einen Experten an Ihrer Seite, welcher Sie vertrauensvoll und rechtssicher berät.
Aus diesem Grund sind Sie im Fokus der Betrüger
Deutsche Bank Kunden stehen besonders im Fokus der Phishing Betrüger. Zum einen ist die Zahl der Verbraucher sehr hoch, die ein Konto bei der Deutschen Bank besitzen, zum anderen sind Banken generell ein beliebtes Ziel bei Cyberangriffen. In der Regel schlagen die Phishing Betrüger aus den folgenden Gründen zu:
Phishing Methoden bei der Deutschen Bank - darauf sollten Sie achten
Phishing Betrüger handeln angeblich im Namen der Deutschen Bank, um an das Vermögen der Anleger zu kommen. Die Phishing Methoden reichen von gefälschten photoTAN-Verfahren über Spam-Mails bis hin zu gefälschten Webseiten. Folgende Aspekte sollten Sie beachten, um Ihre Sicherheit bei der Deutschen Bank zu erhöhen:
Online-Banking der Deutschen Bank gehackt - so erhalten Sie Ihr Geld zurück
Auch bei der größten Vorsicht kann es geschehen, dass Sie einem der Phishing Versuche zum Opfer fallen. Die Maschen der kriminellen Cyber-Betrüger werden immer raffinierter und lassen sich somit auch immer schwerer als solche erkennen. Folgende Schritte sollten Sie unternehmen, wenn Ihr Online-Banking der Deutschen Bank gehackt worden ist.
Handeln Sie sofort
Warten Sie nicht, sondern kontaktieren Sie umgehend Ihren Bankberater. Die Bank hat die Möglichkeit, innerhalb eines kurzen Zeitfensters Buchungen zurückzuholen. Je länger Sie warten, desto geringer ist die Chance, dass diese Möglichkeit ergriffen werden kann.
Ausschließen grober Fahrlässigkeit
Nachdem Sie alle Konten und Zugänge sperren haben lassen und sowohl Ihre Bank, die Polizei und im besten Fall einen Anwalt kontaktiert haben, sollten Sie direkt angeben, dass Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben. Das bedeutet, dass beispielsweise keine Zugangsdaten offensichtlich im Zusammenhang mit dem Online Banking abrufbar waren. In einem Fall grober Fahrlässigkeit ist die Bank nicht verpflichtet, den Schaden zu ersetzen.
Pflicht der Bank
Ist die Rückbuchung nicht mehr möglich, bedeutet das nicht, dass Sie zwangsläufig auf dem Schaden sitzen bleiben müssen. Die Deutsche Bank ist zu einer Erstattung nicht autorisierter Banküberweisungen verpflichtet. Außerdem muss sie schnellstmöglich die Empfängerbank kontaktieren. Geschieht das nicht, muss die Bank den durch ihre Nachlässigkeit entstandenen Schaden ersetzen.
der ablauf
Wichtige Schritte bei einem Phishingversuch
1
SICHERN SIE ALLE BEWEISE
Um den Phishing Betrug möglichst schnell aufklären zu können, müssen alle vorhandenen Beweise gesichert werden. Sowohl Phishing Nachrichten, Dateien im Zusammenhang mit dem Phishing Versuch als auch Screenshots sind nützliche Hilfsmittel. Vergessen Sie nicht, in dem Spam-Ordner zu schauen, ob sich dort weitere E-Mails der Betrüger befinden.
2
MELDEN SIE DEN VORFALL IHRER BANK
Melden Sie den Fall schnellstmöglich bei der Bank. Hier zählt teilweise jede Minute, um eine eventuelle Rückbuchung zu veranlassen. Nachdem Sie die Deutsche Bank informiert haben, sollten Sie auch die Polizei kontaktieren. Eine weitere Hilfe ist die Meldung über den Deutsche Bank Phishing Fall bei der Verbraucherzentrale, um weitere Kunden zu schützen und zu informieren.
3
SCHALTEN SIE EINEN ANWALT EIN
Ein Rechtsanwalt hilft Ihnen und steht Ihnen mit allen möglichen juristischen Mitteln bei einem Phishing Betrugsfall zur Seite. Er übernimmt die Korrespondenz mit dem Bankunternehmen und unterstützt Sie bei der Erstattung einer Anzeige. Mit einem Anwalt haben Sie die beste Chance, dass Sie Ihr Geld zurückerhalten.
Ein Fallbeispiel - Phishing bei der Deutschen Bank
Der Betrugsfall
Herr B. erhält eine Mail, in welcher ein neues Sicherheitssystem der Deutschen Bank angekündigt wird. Begriffe wie "mehr Schutz und erhöhte Sicherheit" sowie ein gut getarntes E-Mail Layout lassen die Nachricht vertrauenswürdig erscheinen, sodass Herr B. keinen Verdacht schöpft. Um das neue System zu aktivieren, wird Herr B. aufgefordert, einen Link anzuklicken und dort seine Zugangsdaten neu einzugeben.
In Wahrheit handelte es sich um eine geschickt formulierte E-Mail mit einem Link, der nicht auf ein neues Sicherheitssystem, sondern auf eine Phishing Seite führte. Mit den dort hinterlegten Zugangsdaten hoben die Betrüger über 10.000 Euro vom Konto des Opfers ab.
Unser Vorgehen
Herr B. hat rasch bemerkt, dass eine größere Summe von seinem Konto abgehoben wurde und hat umgehend sowohl seinen Bankberater als auch unsere Kanzlei kontaktiert. Dank dem schnellen Reagieren von Herrn B. war es uns möglich, alle nötigen Schritte in die Wege zu leiten, um gemeinsam mit dem Kreditinstitut eine Rückbuchung zu veranlassen. Weiterhin haben wir gemeinsam eine Anzeige bei der Polizei aufgegeben.
WEIL ES IHR Recht ist
Jetzt Geld zurückfordern
Bei einem Phishing Vorfall sollten Sie nicht warten, sondern umgehend die Unterstützung eines Anwalts in Anspruch nehmen. Unsere Anwälte sind Experten auf dem Bankrecht-Gebiet und spezialisiert auf Schadensersatzrecht.
(Rückmeldung nach 48 Stunden)
Wir kümmern uns von Anfang bis Ende um Sie und Ihren Fall und helfen Ihnen, Ihr Geld zurückzubekommen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, in welchem wir die weiteren Schritte und Möglichkeiten erörtern.