Sportwetten Klage: So holen Sie Ihre Verluste risikofrei zurück! 

von  Jan-Henning Ahrens

  • Geld ab 5.000 Euro erstatten lassen
  • Finanzielle Sorgen & Stress ablegen
  • Schlimmere Folgen vermeiden

KWAG ist bekannt aus:

Haben Sie bei Sportwetten Geld verloren und möchten wissen, ob und wie Sie es zurückfordern können?

Ihre Wettverluste türmen sich immer weiter auf, bis Sie sich finanziell in einer Sackgasse befinden. Ohne rechtliche Unterstützung riskieren Sie, dass Ihre Forderungen ignoriert und Ihre Verluste endgültig abgeschrieben werden.

Unsere fähigen Anwälte haben sich auf die Rückforderung von Sportwetten-Verlusten spezialisiert und verfügen über umfangreiche Erfahrung und Qualifikationen, um Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.

  • Risikofrei - Mit Prozesskostenfinanzierern
  • Gegen Wettanbieter gewinnen
  • Verluste erfolgreich zurückholen

Das Wichtigste auf einen Blick

  • 1. Ihr Ausweg aus der Schuldenfalle durch Sportwetten

    Finden Sie heraus, wie die anwaltliche Unterstützung bei der Rückforderung Ihrer Verluste helfen kann, insbesondere wenn Sie sich durch Sportwetten finanziell übernommen haben.

  • 2. Kein Risiko, viel zu gewinnen

    Nutzen Sie die Prozesskostenfinanzierung, um ohne eigenes finanzielles Risiko Ihre Verluste von Wettanbietern zurückzufordern. Unsere erfahrenen Anwälte zeigen Ihnen, wie es geht.

  • 3. Die Herausforderung meistern: Sportwettenverluste zurückerhalten

    Lernen Sie die Herausforderungen und rechtlichen Komplexitäten kennen, die mit der Rückforderung von Geld aus Sportwetten einhergehen, und wie Sie diese effektiv bewältigen können.

  • 4. Nutzung des deutschen Glücksspielrechts zu Ihrem Vorteil

    Verstehen Sie die Auswirkungen der Gesetzesänderungen ab 2021 auf Ihre Chancen, verlorene Einsätze zurückzuerhalten, und wie sich dies in der praktischen Anwendung zeigt.

Herausforderungen beim Zurückholen der Verluste

Herausforderungen beim Zurückholen der Verluste

X

1. Detaillierte Auflistung aller Ein- und Auszahlungen

Eine der ersten Herausforderungen ist die Notwendigkeit, eine detaillierte Auflistung aller Ein- und Auszahlungen zu erstellen. Dies allein kann schon eine mühsame und komplexe Aufgabe sein, insbesondere wenn die Glücksspielanbieter auf Forderungen ohne anwaltliche Vertretung nicht reagieren.

X

2. Auswertung der Dokumentationen der Glücksspielanbieter

Für Laien ist die Auswertung der Dokumentationen der Glücksspielanbieter oft ein Buch mit sieben Siegeln. Ohne juristisches Fachwissen kann die Rückforderung schnell zu einer Sisyphusarbeit werden.

X

3. Begrenzung des Streitwerts ohne Anwalt

Eine Klage ohne Anwalt ist nur bis zu einem Streitwert von 5.000 Euro möglich. Dabei ist zu beachten, dass Online-Casinos erfahrene Anwälte beschäftigen, um Rückforderungen gezielt abzuwehren.

X

4. Risiko der Prozesskosten

Sollte der Fall vor Gericht verloren gehen, stehen die Verbraucher zudem vor dem Risiko, die Prozesskosten der Gegenseite tragen zu müssen. Dies kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen.

Mit konsequenten Anwälten erfolgreich gegen Sportwetten-Anbieter klagen und Verluste erstatten lassen

Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft in der Zusammenarbeit mit hartnäckigen und versierten Anwälten. Unsere fähigen Experten haben sich darauf spezialisiert, die Verluste von den Sportwetten-Anbietern zurückzuholen. Durch konsequentes Vorgehen und das Durchsetzen der Rechte unserer Mandanten gegenüber den Anbietern gelingt es uns immer wieder, verlorenes Geld zurückzufordern.

Ein wesentlicher Vorteil der Zusammenarbeit mit unserer Kanzlei ist die Möglichkeit der Prozesskostenfinanzierung. So können Betroffene ohne eigenes finanzielles Risiko gegen die Anbieter vorgehen und haben dank unserer erfahrenen Anwälte eine realistische Chance auf Erfolg.

Aktuelle Rechtslage bei Sportwetten

Die Rechtslage bei Online-Sportwetten in Deutschland hat sich mit Wirkung vom 1. Juli 2021 grundlegend geändert. Seitdem ist eine offizielle deutsche Wettlizenz, die von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder ausgestellt wird, für alle Sportwettenanbieter zwingend erforderlich. Diese Lizenz geht mit strengen Auflagen einher, wie etwa:

  • der Einschränkung des Wettangebots, vor allem im Bereich der Live-Wetten
  • der Verpflichtung zur Einhaltung von Spielerschutzmaßnahmen
  • der Festlegung von Höchsteinsätzen und Verlustgrenzen
  • der Durchführung von regelmäßigen Kontrollen und Audits

Es ist wichtig, dass Sportwettenanbieter diese neuen Vorschriften einhalten, um legal in Deutschland tätig zu sein.

Zu den weiteren Maßnahmen zum Spielerschutz, die mit der deutschen Wettlizenz eingeführt wurden, gehört ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 € sowie ein verpflichtender Panikbutton, der eine sofortige 24-stündige Spielpause aktiviert. Diese und andere Maßnahmen wie die zentrale Speicherung und Überwachung der Kundendaten haben zu einer deutlichen Verbesserung des Spielerschutzes geführt. Doch trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch Anbieter, die ohne gültige Lizenz operieren, was gravierende rechtliche Konsequenzen haben kann.

Rechtliche Hintergründe, warum Sportwetten illegal waren


Sportwetten haben in Deutschland eine bewegte rechtliche Vergangenheit. Nach § 762 Abs.1 BGB bilden Spiel und Wette keine rechtliche Verbindlichkeit, was bedeutet, dass es keine Pflicht gibt, Wettschulden zu begleichen. Darüber hinaus sind öffentliche Glücksspiele ohne Erlaubnis gemäß § 284 StGB strafbar, was viele Sportwettenangebote in den Bereich der Illegalität rücken lässt.

Der Glücksspieländerungsstaatsvertrag sowie der aktuelle Glücksspielstaatsvertrag setzen zudem strenge Rahmenbedingungen für Online-Glücksspiele, einschließlich Spielkonten und Einzahlungslimits. Obwohl der Europäische Gerichtshof 2010 feststellte, dass ein staatliches Sportwettmonopol nicht gerechtfertigt sei, sind nicht lizenzierte Anbieter in Deutschland durch Geo-Blocking gesperrt, um den Zugriff zu unterbinden.

Voraussetzungen, um Sportwetten-Verluste zurückzufordern

Die Voraussetzungen für die Rückforderung von Sportwetten-Verlusten sind klar definiert. Eine grundlegende Bedingung ist, dass Sportwettenanbieter, die ohne die erforderliche Konzession nach dem Glücksspielstaatsvertrag agieren, keine rechtlich wirksamen Wettverträge abschließen können. Ein Verstoß gegen diese gesetzliche Regelung führt gemäß § 134 BGB zur Nichtigkeit der Wettverträge und gibt Spielern einen Rückerstattungsanspruch nach § 812 BGB.

Für die Rückforderung ist daher entscheidend, ob ein Sportwettenanbieter ohne gültige Lizenz betrieben wird. Verstößt ein Anbieter gegen das Verbotsgesetz des § 4 Abs. 4 GlüStV, bedeutet dies automatisch die Unwirksamkeit der abgeschlossenen Wettverträge.

Verjährungsfristen bei Sportwettenklagen


Ein wichtiges Detail, das bei der Rückforderung von Sportwetten-Verlusten beachtet werden muss, sind die Verjährungsfristen. Entgegen der Behauptungen einiger Anbieter, dass die Frist nur drei Jahre beträgt, gehen viele Gerichte von einer zehnjährigen Verjährungsfrist aus. So hat das Oberlandesgericht Stuttgart in einem Urteil bestätigt, dass Ansprüche aus Sportwetten und Online-Casino Rückforderungen tatsächlich erst nach zehn Jahren verjähren.

Diese Verjährungsfrist basiert auf § 852 BGB und wird taggenau berechnet, was bedeutet, dass das Datum der Klageeinreichung minus zehn Jahre für die Berechnung herangezogen wird. Diese lange Frist bietet Geschädigten einen erweiterten Zeitrahmen, um ihre Ansprüche geltend zu machen.

Erfolgreiche Klage gegen Sportwettenanbieter

Die Aussicht auf eine erfolgreiche Klage gegen Sportwettenanbieter ist nicht nur Theorie. Gerichtsurteile in der Vergangenheit haben bereits zu Rückerstattungen von Sportwettenverluste geführt. Ein aktuelles Beispiel ist das Verfahren des Bundesgerichtshofs gegen Betano, bei dem ein Verstoß gegen den Glücksspielstaatsvertrag im Raum steht.

Ein Hinweis des BGH könnte die Nichtigkeit von Verträgen mit dem Anbieter betonen und somit zu einem Rückzahlungsanspruch für Spieler führen. Ein präzedenzschaffendes Urteil des BGH würde nicht nur für den konkreten Fall, sondern auch für zukünftige Klagen gegen illegale Anbieter wegweisend sein.

Bedeutung des BGH-Urteils


Die Bedeutung eines BGH-Urteils in diesem Kontext kann kaum unterschätzt werden. Es könnte nicht nur eine Klagewelle gegen Sportwettenanbieter auslösen, sondern auch die Regulierung und Durchsetzung von Glücksspielgesetzen in Deutschland grundlegend ändern.

Zudem könnte eine Entscheidung des BGH Signalwirkung für andere europäische Länder haben, die mit ähnlichen rechtlichen Fragen im Bereich Online-Glücksspiel konfrontiert sind. Ein solches Urteil könnte somit zur rechtlichen Klärung beitragen und als Grundlage für die Rechtsprechung dienen.

Prozessfinanzierung und Kostenrisiko

Eine häufige Hürde beim Einreichen einer Klage sind die damit verbundenen Kosten. Prozessfinanzierer bieten hier eine Lösung, indem sie die Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten für Spieler übernehmen, die ihre Verluste aus Glücksspielen zurückfordern wollen.

Das bedeutet konkret, dass Spieler kein eigenes Kostenrisiko tragen, da der Finanzierer die Gerichtskosten und Anwaltsgebühren übernimmt. Im Erfolgsfall erhält der Prozessfinanzierer eine Beteiligung am erstrittenen Betrag, wodurch die finanziellen Risiken für den Kläger minimiert werden.

Vergleichsgespräche und Einigungsbemühungen


Nicht jeder Fall muss vor Gericht enden. Vergleichsgespräche bieten die Möglichkeit, außergerichtlich zu einer Einigung zu kommen. So wurde beispielsweise ein Verfahren gegen Tipico aufgrund von fortgeschrittenen Vergleichsgesprächen ausgesetzt.

Die Bereitschaft der Anbieter, sich auf Vergleiche einzulassen, ist allerdings unterschiedlich, und oft bedarf es hartnäckiger Verhandlungen und professioneller Unterstützung durch erfahrene Anwälte, um ein zufriedenstellendes Ergebnis im Vergleich zu erzielen.

Rückforderung von Verlusten

Die Rückforderung von Verlusten aus Sportwetten ist ein mehrstufiger Prozess. Zunächst wird eine kostenlose Ersteinschätzung angeboten, um die Möglichkeit einer Rückforderung zu prüfen. Wichtig ist dabei vor allem, ob die Wettangebote unzulässig waren und ob der Anbieter über eine erforderliche Konzession verfügte.

Anschließend können die Wettverträge aufgrund der festgestellten Unwirksamkeit angefochten und die Verluste zurückgefordert werden. Dieser Schritt erfordert jedoch juristische Expertise und eine klare Strategie.

Klage gegen Sportwetten Anbieter einreichen und verlorenes Geld sicher zurückholen

Durch kompetente Experten Klage gegen Anbieter einreichen und verlorenes Geld sicher zurückholen

Die Zusammenarbeit mit kompetenten Experten ist entscheidend, um eine Klage erfolgreich einzureichen und verlorenes Geld zurückzuholen. Unsere Experten von KWAG haben nicht nur die erforderlichen Qualifikationen, sondern verfügen auch über umfangreiche Erfahrung im Zurückholen der Verluste von den Sportwetten-Anbietern.

Durch diese Expertise und die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung können unsere Mandanten risikofrei gegen die Anbieter vorgehen und haben sehr gute Chancen, ihr Geld zurückzuerhalten.

Bleiben Sie nicht auf Ihren Verlusten sitzen!

Es gibt keinen Grund, Ihre Verluste einfach hinzunehmen. Wenn Sie durch illegale Sportwetten Geld verloren haben, sollten Sie nicht zögern, sich professionelle Hilfe zu suchen. Unsere Experten stehen bereit, um Sie zu unterstützen und Ihre Verluste bis zu zehn Jahre rückwirkend geltend zu machen.

Melden Sie sich bei uns, und wir werden gemeinsam prüfen, ob und wie Sie Ihr verlorenes Geld vom Online Casino oder Sportwettenanbieter zurückfordern können. Denken Sie daran: Mit der richtigen Unterstützung und einem starken Partner an Ihrer Seite haben Sie realistische Chancen, Ihr Recht durchzusetzen.


KWAG Rechtsanwalt Jan-Henning Ahrens Bremen

Über den Autor

Jan-Henning Ahrens

Als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit über 20 Jahren Erfahrung, verstehe ich das Finanz- und Wirtschaftssystem wie nur wenige.

Was mich seither motiviert, ist es, meinen Mandanten eine erstklassige Beratung zu bieten, um die Welt aus meinen Augen zu sehen und bestmögliche finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die Chancen sind immer größer und vielfältiger als man meint!

Gemeinsam mit meinem Team aus fähigen Partnern beraten wir Privatanleger, Unternehmer und Investoren. Sei es beim Schadensersatz wegen einer verlorenen Geldanlage oder bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen. Wir holen das Maximum für Sie heraus.

Bleiben wir im Kontakt!