Sie sind vom Abgasskandal betroffen oder wollen Ihr Fahrzeug aus anderen Gründen zurückgeben, ohne weiter teure Leasingraten zahlen zu müssen? Sie können gegen VW, Audi & Co. wegen der „Schummelsoftware“ klagen oder einfach Ihren Leasingvertrag rückgängig machen.
Wie beim Finanzierungskauf über einen Pkw-Kredit lassen sich Leasingverträge häufig wegen Formfehlern oder inhaltlichen Versäumnissen widerrufen.
Da das Pkw-Leasing in der Regel eine sogenannte entgeltliche Finanzierungshilfe im Sinne des Paragraphen 506 Abs.2 BGB ist, gelten die gleichen Vorschriften wie bei der Pkw-Finanzierung, dem klassischen Darlehensvertrag. Das bedeutet: auch Leasinggeber mussten in der Belehrung über zahlreiche Bedingungen des Widerrufs inkl. der Fristen aufklären, aber auch über das Verfahren bei der Kündigung, Besonderheiten beim Verbundgeschäft und die Rechtsfolgen eines Widerrufs.
Das haben sie nach unserer Kenntnis häufig aber nicht getan. Oft finden sich Fehler etwa bei der Mercedes-Benz Leasing GmbH, bei Sixt, der VW- oder der Audi-Bank.
Beim Widerruf können Sie der Leasingfirma den Wagen zurückgeben und erhalten alle Anzahlungen und Raten zurück. Das lohnt sich besonders, wenn Sie ihren Vertrag nach dem 13. Juni 2014 abgeschlossen haben. Dann müssen Sie nicht einmal Nutzungsersatz an die Bank bzw. den Leasinggeber zahlen, was den Widerruf besonders lukrativ macht.
Sparen Sie viel Geld - lassen auch Sie Ihren Vertrag von Spezialisten für Bank- und Kapitalmarktrecht prüfen!
Kontakt aufnehmen
Verpassen Sie nicht Ihre Chance!
Ihre Bank hat Sie falsch über Ihre Widerrufsrechte aufgeklärt. Sie können den Kredit widerrufen und zurückgeben - ohne Vorfälligkeitsentschädigung. Entsagen Sie Ihren aktuell hohen Zinsen und schließen Sie einen günstigeren Kredit ab.
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Clientflow
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens
Jan-Henning Ahrens