Überweisung zurückholen Deutsche Bank: Wie Sie Ihr Geld im Betrugsfall erfolgreich zurückfordern 

von  Jan-Henning Ahrens

  • Geld ab 5.000 Euro erstatten lassen
  • Finanzielle Sorgen & Stress ablegen
  • Schlimmere Folgen vermeiden

KWAG ist bekannt aus:

Ihnen ist eine Überweisung schiefgegangen und nun fürchten Sie um Ihr hart verdientes Geld?

Eine fehlerhafte oder betrügerische Überweisung bei der Deutschen Bank kann nicht nur Stress, sondern auch finanzielle Verluste verursachen, die im schlimmsten Fall nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Unsere erstklassigen Spezialisten sind wahre Profis im Umgang mit solchen Fällen und setzen sich für Ihre Rechte ein. Wir verfügen über das notwendige juristische Fachwissen und die Erfahrung, um Ihnen zu helfen, Ihr Geld im Betrugsfall erfolgreich zurückzufordern.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • 1. Alptraum Hackerangriff: Ihre finanzielle Sicherheit bedroht? Stellen Sie sich vor, Ihr Konto bei der Volksbank wird plötzlich geplündert. Was tun, wenn Ihre Ersparnisse und persönlichen Informationen in falschen Händen landen? Erfahren Sie, wie unsere KWAG-Spezialisten Sie unterstützen können, um Ihre finanziellen Verluste zurückzuholen.

  • 2. Erste Maßnahmen: Was Sie unmittelbar nach einem Hackerangriff tun sollten. Ein Hackerangriff kann unerwartet passieren, und schnelles Handeln ist entscheidend. Welche sofortigen Schritte sollten Sie ergreifen, um die Kontrolle über Ihre Finanzen zurückzugewinnen? Lernen Sie die notwendigen Aktionen kennen, um Ihre Verluste zu minimieren.

  • 3. Juristische Hilfe beanspruchen: Machen Sie Ihre Ansprüche geltend. Fühlen Sie sich von Ihrer Bank im Stich gelassen? Entdecken Sie, wie Sie mit der Hilfe unserer erfahrenen Anwälte die Volksbank zur Verantwortung ziehen und Ihre finanziellen Verluste zurückerstatten lassen können. Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und wie Sie diese durchsetzen können.

  • 4. Sicherheitslücken schließen: Präventive Maßnahmen für die Zukunft. Wie sicher ist Ihr Online-Banking wirklich? Erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen die Volksbank nach dem Angriff ergriffen hat und was Sie selbst tun können, um sich gegen zukünftige Angriffe zu schützen.

Betrugsmaschen im Detail

Betrugsmaschen im Detail

X

Phishing

Phishing ist eine weit verbreitete Methode von Cyberkriminellen, bei der gefälschte E-Mails, Nachrichten oder Webseiten dazu verwendet werden, um an persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu gelangen. Diese Nachrichten sind oft so gestaltet, dass sie von vertrauenswürdigen Quellen wie Banken oder Online-Diensten zu stammen scheinen. Ziel ist es, Sie dazu zu bringen, Ihre sensiblen Daten preiszugeben.

X

Pharming

Pharming ist eine technisch anspruchsvollere Form des Phishings. Hierbei manipulieren Betrüger das Domain-Name-System (DNS), sodass Sie auch ohne einen verdächtigen Link anzuklicken auf eine gefälschte Webseite umgeleitet werden. Diese Webseiten sehen oft den echten sehr ähnlich und sollen Sie dazu verleiten, persönliche Informationen einzugeben.

X

Kreditkartenbetrug

Beim Kreditkartenbetrug werden Kartendaten durch verschiedene Methoden wie Skimming, Phishing oder Hacking erbeutet. Anschließend werden diese Informationen genutzt, um unberechtigte Einkäufe zu tätigen oder Geld abzuheben. Oftmals werden die Daten auch auf dem Schwarzmarkt weiterverkauft.

Das Verständnis und die Kenntnis dieser Betrugsmaschen sind essenziell, um sich effektiv schützen zu können und keine Opfer von Cyberkriminalität zu werden.

Ihre Betrugs-Verluste mit fähigen Anwälten von der Bank erstatten lassen

Sind Sie Opfer eines Betrugs geworden und Ihre Bank zeigt sich unkooperativ? Kein Grund zur Sorge, denn es gibt qualifizierte Anwälte, die sich darauf spezialisiert haben, Bankverluste zurückzufordern. Unsere erfahrenen Experten sind Meister darin, die Deutsche Bank zur Kasse zu bitten und Ihre Rechte als Kunde durchzusetzen. Sie kennen die Gesetze und die nötigen Schritte, um Ihr Geld zurückzuholen, das durch skrupellose Betrugsmaschen gestohlen wurde.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich nicht von einer Bank abspeisen, die ihre Verantwortung nicht ernst nimmt. Wir bewegen konsequent die uneinsichtige Deutsche Bank zur Rückerstattung der Verluste.

Uneinsichtige Banken zur Erstattung bewegen

Es gibt Momente, in denen selbst die Deutsche Bank sich stur zeigt und gestohlene Beträge nicht erstatten will. Doch die Rechtslage ist klar: Wenn Ihr Konto unbefugt leergeräumt wurde, muss die Bank in der Regel den Schaden ersetzen. Es sei denn, die Bank kann eine grobe Fahrlässigkeit Ihrerseits nachweisen, was die Beweispflicht umkehrt. In solchen Fällen ist es unabdingbar, schnell und entschieden zu handeln.

Sonderfall: grobe Fahrlässigkeit


Grobe Fahrlässigkeit ist ein Begriff, der oft im Kontext von Online-Banking-Betrug fällt. Doch was bedeutet es genau? Wenn Sie z.B. Ihre PIN leichtfertig notiert und offen liegen lassen, könnten Sie sich dem Vorwurf der groben Fahrlässigkeit aussetzen. In einem solchen Fall liegt die Beweispflicht bei der Bank, die deutlich machen muss, dass Sie gegen grundlegende Sicherheitsvorschriften verstoßen haben.

Sollte es der Bank gelingen, diese grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen, haben Sie es deutlich schwerer, Ihr Geld zurückzuerhalten.

Falsche Überweisung bei der Deutschen Bank: Sofortige Schritte

Ein Tippfehler bei der IBAN oder ein Zahlendreher im Betrag – schneller als man denkt ist eine Überweisung falsch ausgeführt. Doch in solchen Momenten zählt jede Sekunde. Wenn Sie eine falsche Überweisung bei der Deutschen Bank bemerken, gilt es keine Zeit zu verlieren. Eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Bank kann Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Rückholung des Geldes erheblich steigern.

Leider gibt es keine Garantie für die Rückbuchung und meist fallen Gebühren an, doch je schneller Sie handeln, desto besser stehen die Chancen, eine Chance zu nutzen und die Möglichkeit einer erfolgreichen Rückbuchung zu erhöhen.

Kontaktaufnahme mit der Deutschen Bank

Was also tun, wenn Sie eine fehlerhafte Überweisung feststellen? Die Deutsche Bank bietet verschiedene Wege der Kontaktaufnahme: über die Service-Hotline, das Online-Kundencenter oder den persönlichen Besuch in der Filiale. Wichtig ist, dass Sie alle relevanten Informationen wie die Transaktionsnummer und den Zeitpunkt der online Überweisung bereithalten. Manche Fälle erfordern eventuell zusätzliche Unterlagen, die den Fehler belegen, also halten Sie diese griffbereit. Und denken Sie daran, bei E-Mail-Korrespondenz behalten Sie schriftliche Belege über den gesamten Vorgang.

Fristen und Gebühren

Neben dem Nervenkitzel einer falschen Überweisung kommen oft auch finanzielle Belastungen hinzu. Die Deutsche Bank und andere Institute dürfen für den Rückholservice, also das Zurückholen einer Überweisung, durchaus Gebühren verlangen. Diese Gebühren variieren je nach Situation und Anbieter, können aber insbesondere dann anfallen, wenn der Empfänger das Geld bereits ausgegeben hat und behauptet, es nicht zurückzahlen zu können. Im Vergleich zur Lastschrift kann eine fehlerhafte Überweisung somit teurer sein.

Es ist also ratsam, sich mit der Gebührenordnung Ihrer Bank vertraut zu machen und diese bei Bedarf zu hinterfragen.

Betrugsverdacht


Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie sofort die Deutsche Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Die Bank ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihr Konto auf den Stand vor dem Betrug zurückzusetzen, sofern keine Autorisierung Ihrerseits vorliegt. Dies gilt insbesondere bei Phishing- oder Pharming-Attacken, sofern Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.

Bedenken Sie, dass verzögertes Handeln nach einem Betrug zu schwerwiegenden Problemen führen kann, wie finanziellen Schwierigkeiten oder gar der Verweigerung der Rückerstattung.

Rechtliche Schritte: Wann sollte man einen Anwalt einschalten?

Manchmal bleibt Ihnen keine andere Wahl, als den juristischen Weg zu beschreiten. Dieser Schritt wird notwendig, wenn die Bank die Rücküberweisung nicht veranlasst und der Empfänger das Geld nicht freiwillig zurückzahlt. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, einen zivilrechtlichen Rückerstattungsanspruch geltend zu machen, insbesondere wenn der Empfänger sich weigert, das Geld zurückzugeben.

Die Unterstützung durch einen Anwalt ist auch nützlich, um schnell zu handeln und die erforderlichen Informationen zur Identität des Empfängers zu erhalten, um rechtliche Schritte einzuleiten. Denken Sie daran: Der falsche Empfänger ist in der Regel verpflichtet, das Geld zurückzugeben, und ein Anwalt kann Sie dabei unterstützen, diesen Anspruch rechtlich durchzusetzen.

Präventive Maßnahmen zum Schutz vor Betrug


Vorsicht ist besser als Nachsicht, besonders wenn es um Ihr Geld geht. Stärken Sie Ihre Cyber-Sicherheit mit:

  • starken Passwörtern
  • einem vertraulichen Umgang mit Ihren Daten
  • der Installation und Aktualisierung von Anti-Viren-Software, um sich vor schädlichen Angriffen zu schützen und eine gute Übersicht über Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Seien Sie vorsichtig beim Anklicken von Links und halten Sie im Zweifelsfall telefonische Rücksprache mit der Deutschen Bank. Diese präventiven Maßnahmen können einen großen Unterschied machen und Sie vor finanziellem Schaden bewahren.

Betrugsmaschen erkennen

Sie haben Post von Ihrer Bank bekommen, aber etwas stimmt nicht? Achten Sie auf die Zeichen. Oft verraten unkonkrete Ansprache, Grammatikfehler und das Drängen zum eiligen Handeln den betrügerischen Charakter einer Nachricht.

Seriöse Anbieter werden nie vertrauliche Informationen am Telefon erfragen oder ein verdächtiges Formular zusenden, auch nicht in Bezug auf Lastschriften. Ihre Aufmerksamkeit und kritisches Hinterfragen können als Schutzschild gegen Betrüger dienen.

Dank qualifizierter Spezialisten Ihre Verluste zurückholen

Dank qualifizierter Spezialisten Ihre Verluste zurückholen

Das Zurückholen von Betrugsverlusten ist kein einfacher Prozess, aber mit qualifizierten Spezialisten, wie unseren fähigen Anwälten, an Ihrer Seite stehen die Chancen gut. Unsere versierten Experten sind erfahren im Umgang mit der Deutschen Bank und setzen Ihre Rechte durch.

Wir kennen nicht nur die Gesetze, sondern auch die besten Strategien, um Ihr Geld zurückzuholen. Vertrauen Sie auf unsere Fachkenntnisse und lassen Sie sich nicht von Betrügern besiegen.

Bleiben Sie nicht auf dem Schaden sitzen

Wenn Sie den geringsten Verdacht haben, dass Sie betrogen wurden, sollten Sie handeln. Wenn Ihnen Ungereimtheiten bei Ihren Online-Überweisungen auffallen, reagieren Sie sofort und kontaktieren Sie unsere kompetenten Rechtsanwälte.


KWAG Rechtsanwalt Jan-Henning Ahrens Bremen

Über den Autor

Jan-Henning Ahrens

Als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit über 20 Jahren Erfahrung, verstehe ich das Finanz- und Wirtschaftssystem wie nur wenige.

Was mich seither motiviert, ist es, meinen Mandanten eine erstklassige Beratung zu bieten, um die Welt aus meinen Augen zu sehen und bestmögliche finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die Chancen sind immer größer und vielfältiger als man meint!

Gemeinsam mit meinem Team aus fähigen Partnern beraten wir Privatanleger, Unternehmer und Investoren. Sei es beim Schadensersatz wegen einer verlorenen Geldanlage oder bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen. Wir holen das Maximum für Sie heraus.

Bleiben wir im Kontakt!