Haben Sie eine fehlerhafte Überweisung bei der Volksbank getätigt oder sind Sie Betrugsopfer geworden?
Die Uhr tickt, und jeder Moment könnte entscheidend sein, um den Totalverlust Ihres Geldes zu verhindern. Stellen Sie sich vor, Ihr hart verdientes Geld verschwindet spurlos durch einen Klick – ein Alptraum, der leider allzu real werden kann.
Die versierten Spezialisten unserer Kanzlei stehen bereit, um Ihnen in dieser Notlage zur Seite zu stehen. Mit unserer umfassenden Erfahrung im Bankrecht und bei der Rückholung von Betrugsverlusten sind wir Ihre kompetenten Verbündeten im Kampf gegen Überweisungsbetrug.
Das Wichtigste auf einen Blick
Gängige Betrugsmaschen und ihre Erklärungen

X
Phishing
Phishing ist eine weitverbreitete Betrugsmethode, bei der Betrüger versuchen, mithilfe gefälschter E-Mails oder Websites an persönliche Daten wie Passwörter und Kreditkarteninformationen zu gelangen. Die Nachrichten sehen oft täuschend echt aus und geben vor, von vertrauenswürdigen Institutionen wie Banken zu stammen. Ziel ist es, Sie dazu zu bringen, auf einen Link zu klicken oder persönliche Daten in ein Formular einzutragen, wodurch die Betrüger Zugriff auf Ihre Konten erhalten können.
X
Nigeria-Connection (Vorschussbetrug)
Die Nigeria-Connection, auch bekannt als Vorschussbetrug, ist eine Betrugsmasche, bei der die Täter per E-Mail Kontakt aufnehmen und behaupten, eine große Summe Geld transferieren zu wollen. Für die Hilfe bei der Transaktion versprechen sie dem Opfer einen beträchtlichen Anteil des Geldes. Vorab werden jedoch Kosten für Notare, Bankgebühren oder Bestechungsgelder gefordert. Sobald die Vorauszahlungen geleistet sind, verschwindet der Betrüger mit dem Geld.
X
Online-Dating-Betrug
Beim Online-Dating-Betrug geben sich die Betrüger auf Dating-Plattformen oder sozialen Netzwerken als potenzielle Partner aus und bauen eine emotionale Beziehung zu ihren Opfern auf. Nachdem Vertrauen aufgebaut wurde, bitten sie um Geld für vermeintliche Notfälle, Flugtickets oder Visagebühren. Die Gelder werden überwiesen, doch der vermeintliche Partner verschwindet daraufhin.
X
Technischer Support-Betrug
Bei dieser Methode geben sich die Betrüger als Mitarbeiter von Technikunternehmen aus und behaupten, dass Ihr Computer von einem Virus befallen oder gefährdet sei. Sie bieten an, das Problem gegen eine Gebühr zu beheben und verlangen dafür Fernzugriff auf Ihren Computer. Durch den Zugriff können sie persönliche Daten stehlen oder Schadsoftware installieren.
X
Online-Shopping-Betrug
Online-Shopping-Betrug findet statt, wenn gefälschte Online-Shops erstellt werden, die hochwertige Produkte zu sehr niedrigen Preisen anbieten. Nach der Bezahlung werden die Produkte jedoch nie geliefert, und der Shop verschwindet oft kurz darauf.
X
Smishing (SMS-Phishing)
Smishing ist eine Variante des Phishings, bei der Betrüger SMS-Nachrichten verwenden, um an persönliche Daten zu gelangen. Sie senden Nachrichten mit Links zu gefälschten Websites oder fordern auf, sensible Informationen per SMS preiszugeben.
Mit fähigen Anwälten erfolgreich die Betrugs-Verluste von der Volksbank zurückholen
Unsere erfahrenen Anwälte können die Rechte der Kunden gegenüber der Volksbank durchsetzen und Betrugsverluste zurückfordern. Wir verfügen über das notwendige rechtliche Wissen und die Erfahrung, um sich mit den Banken auseinanderzusetzen und die besten Ergebnisse für unsere Mandanten zu erzielen.
Je schneller Sie handeln und je schneller Ihr Anwalt eingeschaltet wird, desto höher sind Ihre Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen. Ein versierter Anwalt wird die notwendigen Schritte unternehmen, um die uneinsichtigen Banken zur Erstattung Ihrer Verluste zu bewegen. Mit der richtigen rechtlichen Unterstützung können Sie den Schaden minimieren und Ihr verloren geglaubtes Geld zurückerhalten.
Volksbank Überweisung stoppen: Zeit ist Geld
Wenn Sie eine verdächtige Transaktion bemerken oder irrtümlich falsch überwiesen haben, zählt jede Sekunde. Kontaktieren Sie umgehend die Volksbank, um die Überweisung zu stoppen. Das Zeitfenster ist oft nur wenige Stunden, danach ist das Geld meist beim Empfänger.
Was tun bei Fehlüberweisung oder Betrug?
Informieren Sie Ihre Bank sofort über den Fehler und bitten Sie um Stornierung. Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang, falls Sie Betrugsopfer sind. Sichern Sie Ihre Kontoauszüge und prüfen Sie Ihren Computer auf Schadsoftware.
Kommunikation und schnelles Handeln
Klare Kommunikation mit der Bank ist essenziell. Stellen Sie alle relevanten Informationen bereit und agieren Sie schnell. Ist das Geld schon abgebucht, kann die Rückholung schwieriger sein, aber mit rechtlicher Unterstützung gibt es noch Chancen.
Rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen
Es ist wichtig zu verstehen, dass Banken rechtliche Verpflichtungen haben, wenn es um Überweisungsbetrug geht. Grundsätzlich ist die Bank verpflichtet, den betroffenen Betrag zu erstatten, wenn eine Überweisung ohne Ihre Autorisierung erfolgt ist. Darüber hinaus ist der Empfänger einer Überweisung rechtlich verpflichtet, einen irrtümlich erhaltenen Betrag an den ursprünglichen Kontoinhaber zurückzuzahlen.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel. Eine davon ist die sogenannte “Grobe Fahrlässigkeit”. Wenn die Bank nachweisen kann, dass Sie grob fahrlässig gehandelt haben, kann sie die Erstattung des Betrags verweigern. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Rechte durchzusetzen und Ihr Geld zurückzubekommen.
Grobe Fahrlässigkeit und ihre Folgen
Aber was genau bedeutet “grobe Fahrlässigkeit”? Laut Bundesgerichtshof handelt es sich dabei um einen schwerwiegenden und unentschuldbaren Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht. Wenn Sie beispielsweise Ihre PIN und TAN per E-Mail an einen vermeintlichen Bankmitarbeiter senden oder Ihre Zugangsdaten für Ihr Girokonto auf einem öffentlich zugänglichen Computer speichern, könnte dies als grobe Fahrlässigkeit angesehen werden.
In solchen Fällen kann die Bank die Haftung ablehnen und Ihnen die Erstattung des verlorenen Geldes verweigern. Daher ist es entscheidend, Ihre Online-Banking-Zugangsdaten stets sicher zu verwahren und niemals an Dritte weiterzugeben. Sollte es trotzdem zu einem Betrug kommen, ist es wichtig, dass Sie nachweisen können, dass Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.
Nachweispflicht bei nicht autorisierten Überweisungen
Wenn Sie feststellen, dass eine nicht autorisierte Überweisung von Ihrem Konto getätigt wurde, müssen Sie dies Ihrer Bank mitteilen und beweisen, dass Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben. Die Bank muss ihrerseits nachweisen, dass ihr Sicherheitssystem nicht umgangen werden kann und dass die Überweisung mit Ihrer Autorisierung erfolgt ist.
Wenn die Bank nicht nachweisen kann, dass Sie grob fahrlässig gehandelt haben, ist sie verpflichtet, den Betrag zu erstatten. Dies gilt auch, wenn Dritte unbefugten Zugang zu Ihren Online-Banking-Daten erlangt haben und Überweisungen ohne Ihre Erlaubnis getätigt haben.
Sollte die Bank sich weigern, den Betrag zu erstatten, kann ein Anwalt Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen und das Geld zurückzubekommen.
Prävention und Sicherheit beim Online-Banking
Obwohl es Möglichkeiten gibt, betrügerische Überweisungen rückgängig zu machen und Ihr Geld zurückzubekommen, ist Vorbeugung immer die beste Strategie. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko zu minimieren und Ihr Online-Banking sicherer zu gestalten:
1
Vorsicht bei E-Mails und Nachrichten
Seien Sie immer vorsichtig im Umgang mit E-Mails oder Nachrichten von unbekannten Absendern. Klicken Sie niemals auf Links oder öffnen Sie Anhänge in solchen Nachrichten, da diese Schadsoftware enthalten könnten.
2
Sichere Websites erkennen
Achten Sie darauf, Ihre Zugangsdaten nur auf sicheren Websites einzugeben. Eine sichere Website erkennen Sie an der URL, die mit “https” beginnt und oft durch ein Schloss-Symbol im Browser gekennzeichnet ist.
3
Software regelmäßig aktualisieren
Halten Sie Ihre Software, einschließlich des Betriebssystems und aller Anwendungen, immer auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen, die von Betrügern ausgenutzt werden könnten.
4
Sicheres Passwort verwenden
Nutzen Sie ein sicheres Passwort für Ihr Online-Banking, das eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält und nicht leicht zu erraten ist.
5
Verifizierung durch die Bank
Seien Sie misstrauisch bei Anrufen, die behaupten, von Ihrer Bank zu stammen. Seriöse Mitarbeiter würden nie sensible Daten per Telefon abfragen und auf gar keinen Fall eine Lastschrift, Abbuchung oder Online Überweisungen durchführen.
Wenn die Überweisung ins Ausland gegangen ist
Grenzüberschreitende Überweisungen können eine zusätzliche Herausforderung darstellen, wenn es darum geht, Ihr Geld zurückzubekommen. Die Bankensysteme und Vorschriften variieren von Land zu Land und können die Rückholung Ihres Geldes erschweren. Es ist daher besonders wichtig, hier schnell zu handeln und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Bei grenzüberschreitenden Überweisungen innerhalb der Europäischen Union gibt es bestimmte Vorschriften und Richtlinien, die helfen können. Allerdings kann es schwieriger sein, wenn die Überweisung in ein Land außerhalb der EU gegangen ist. In solchen Fällen kann die internationale Zusammenarbeit der Banken eine entscheidende Rolle spielen.
EU-Richtlinie für grenzüberschreitende Bankgeschäfte
Die Europäische Union hat die “EU Richtlinie für Bankgeschäfte” eingeführt, um grenzüberschreitende Bankgeschäfte und den Geldtransfer zwischen den Mitgliedsstaaten zu erleichtern, einschließlich der Überweisungen im Europäischen Wirtschaftsraum. Diese Regelungen, bekannt als SEPA (Single Euro Payments Area), vereinfachen elektronische Zahlungen in der Euro-Zone und machen Überweisungen so einfach und schnell wie Inlandsüberweisungen.
SEPA stellt sicher, dass elektronische Zahlungen schnell verarbeitet werden und garantiert, dass der volle Betrag ohne Abzüge von den Banken übertragen wird. Darüber hinaus hat die EU-Richtlinie festgelegt, dass Bankkunden für ihre Eingaben bei Überweisungen haften, insbesondere wenn Absender und Empfängerbank identisch sind. Dies bedeutet, dass Sie als Kunde dafür verantwortlich sind, sicherzustellen, dass alle Überweisungsdaten korrekt sind.
Internationale Kooperation der Banken
Die internationale Zusammenarbeit der Banken ist ein Schlüsselelement, wenn es darum geht, Gelder aus grenzüberschreitenden Überweisungen zurückzuholen. Nachdem eine Überweisung auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben wurde, hat Ihre Bank nur noch begrenzte Möglichkeiten. In solchen Fällen kann sie hauptsächlich durch Kommunikation mit der Empfängerbank agieren.
Es gibt verschiedene internationale Institutionen und Aufsichtsbehörden, die bei der Rückführung von Geldern helfen können. Dazu gehört das Financial Stability Board (FSB), das eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Schwachstellen im internationalen Finanzsystem spielt und regulative Politiken koordiniert, die zur Lösung von Problemen beitragen können, die bei der Rückführung internationaler Gelder entstehen.
Unterstützung durch Experten
Wenn Sie Opfer von Phishing oder einem anderen Betrug geworden sind, ist es äußerst ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann Ihnen dabei helfen:
Auch wenn der Prozess der Rückforderung von Betrugsverlusten komplex und zeitaufwendig sein kann, bietet die Unterstützung durch Experten viele Vorteile. Sie können Sie durch den Prozess führen, Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten, um Ihren Schaden zurückzufordern.
Vorteile einer professionellen Rechtsberatung
Die Vorteile einer professionellen Rechtsberatung in solchen Fällen sind vielfältig. Ein erfahrener Anwalt kann Sie frühzeitig beraten und Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, die Ihre Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, verringern könnten. Darüber hinaus kann ein Anwalt die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten, um den entstandenen Schaden zurückzufordern und Ihre Rechte gegenüber der Bank durchzusetzen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Anwalt Ihnen helfen kann, den Druck und die Belastung zu mindern, die mit solchen Situationen verbunden sind. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Anwalt Ihre Interessen vertritt und alles in seiner Macht Stehende tut, um Ihr Geld zurückzubekommen. Dies kann Ihnen die Sicherheit und das Vertrauen geben, die Sie in solchen Situationen benötigen.

Holen Sie sich mit kompetenten Spezialisten Ihre Überweisung zurück
Falls Sie Opfer von Betrugsüberweisungen geworden sind oder eine fehlerhafte Überweisung getätigt haben, verzweifeln Sie nicht. Mit der Unterstützung von unseren kompetenten Spezialisten können Sie die Betrugsverluste von der Volksbank erfolgreich zurückholen. Ihr Recht auf Erstattung ist gesetzlich verankert, und mit der richtigen Unterstützung, können Sie dieses Recht durchsetzen.
Die Experten unserer Kanzlei helfen Ihnen dabei, Ihr Geld zurückzubekommen. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Durchsetzung der Rechte von Bankkunden und sind spezialisiert auf das Zurückholen von Verlusten durch Betrugsmaschen.

Jetzt gegen Betrüger zur Wehr setzen
Es ist an der Zeit, sich gegen Betrüger zur Wehr zu setzen. Sie müssen nicht tatenlos zusehen, wie Ihr Geld gestohlen wird.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Opfer von Betrugsüberweisungen geworden sind oder eine fehlerhafte Überweisung getätigt haben.