Neue Methoden per Phishing-Brief
Lassen Sie sich bei Betrug einfach Ihre Verluste erstatten
Haben Sie einen verdächtigen Brief erhalten?
Durch unvorsichtiges Handeln können Ihre sensiblen Informationen, wie Passwörter und Bankdaten, schnell in die Hände von Betrügern fallen, die Ihre Identität stehlen und Ihr Konto leerräumen. Die Konsequenzen könnten ohne anwaltliche Unterstützung verheerend sein.
Unsere Spezialisten von KWAG sind hoch qualifiziert, um Ihnen zur Seite zu stehen. Mit unserer Expertise schützen wir Ihre Rechte und helfen Ihnen, Ihre finanziellen Verluste von der Bank zurückzuholen.

Wir sind für Sie da:
Jetzt klicken >>

Die KWAG Rechtsanwälte sind bekannt aus






Sehr nette Kontakte mit Sekretariat und Herrn Buttler, aber das wichtigste sehr gute kompetente Beratung und schnellste Umsetzung durch Herrn Buttler, die unseren Phishingangriff im 5-stelligen Bereich nach 3-monatigen warten auf Erstattung durch die Bank, innerhalb von 10 Tagen zum Erfolg führten.
Absolute Topempfehlung
Thomas Gerstenberg - Geschädigter in einem Phishing-Betrug
Leiten Sie rechtzeitig die richtigen Schritte ein
Treten Sie mit einem starken Partner Ihrer Bank gegenüber
Rechtliche Durchsetzungskraft
Ihre Bank weigert sich, den Schaden zu ersetzen? Unsere erfahrenen Anwälte wissen genau, wie sie die gesetzlichen Pflichten der Bank durchsetzen können.
So stehen wir Ihnen zur Seite und nutzen unser Fachwissen, um die Bank in die Verantwortung zu nehmen – damit Sie die bestmögliche Chance haben, Ihr Geld zurückzuerhalten.
Schutz gegen weitere Folgen
Nach einem Phishing-Angriff ist es wichtig, dass alle Sicherheitslücken geschlossen werden. Unsere Anwälte bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung, die über die bloße Rückerstattung hinausgeht.
Wir verhindern durch ein schnelles Eingreifen, dass weiterer Schaden durch Missbrauch Ihrer Daten durch die Betrüger entsteht.
Emotionale Stabilität und Gelassenheit
Ein Betrugsfall kann mit finanziellen Sorgen und Existenzängsten einhergehen. Mit uns an Ihrer Seite können Sie aufatmen.
Unsere Anwälte unterstützen Sie nicht nur rechtlich, sondern begleiten Sie auch mit einem klaren, strukturierten Vorgehen, das Ihnen die Kontrolle zurückgibt und hilft, den Stress und die Sorgen loszulassen.
Vorgehensweise der Betrüger bei Phishing-Briefen
Nutzung von Datenlecks
Eine bewährte Methode der Betrüger ist die Nutzung von Datenlecks. Informationen aus Leaks erhöhen die Chancen, dass Phishing-Briefe nicht sofort als solche erkannt werden. Die Täter verwenden diese gestohlenen Daten, um ihre Briefe glaubwürdiger erscheinen zu lassen.
Aufforderung zur Dateneingabe
Oft fordern Betrüger in ihren Phishing-Mails zur Eingabe von persönlichen Informationen wie Kontonummern und Passwörtern auf. Ein typischer Vorwand ist die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder die Aufforderung zur Identitätsüberprüfung durch Scannen eines QR-Codes.
Die Aufforderung zum Scannen eines QR-Codes dient dazu, auf eine Phishing-Webseite zu gelangen. Das Ziel der Betrüger ist der Diebstahl von VR-NetKey und PIN.
Einsatz von Drohungen
Drohungen in Phishing-Briefen zielen darauf ab, Opfer unter Druck zu setzen und sie zur Preisgabe von Informationen zu bewegen. Häufig wird mit der Sperrung des Kontos oder rechtlichen Konsequenzen gedroht, um den Druck zu erhöhen.
Solche Drohungen sind ein starkes Indiz für Phishing-Briefe und sollten immer mit Vorsicht betrachtet werden. Wenn Sie eine solche Drohung erhalten, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und keine persönlichen Daten preiszugeben.

Ein Anwalt steht Ihnen bei
Sie sind Opfer eines Phishing-Angriffs geworden? Sie sollten unverzüglich rechtlichen Beistand suchen. Ein Anwalt kann Sie umfassend sowohl zu den rechtlichen als auch technischen Aspekten beraten und dafür sorgen, dass kein Detail unbeachtet bleibt.
Auch bei der Anzeigenstellung unterstützt Sie ein Anwalt und sorgt dafür, dass alle rechtlichen Schritte vollständig ausgeschöpft werden. Fehler im Umgang mit Phishing-Angriffen können schnell zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und sollten deshalb unbedingt vermieden werden.
Vertrauen Sie konsequenten Spezialisten
Erfahrene Anwälte holen Ihr gestohlenes Geld durchsetzungsstark von der Bank zurück


(Rückmeldung nach 48 Stunden)
Wenn Sie Opfer eines Phishing-Betrugs geworden sind, ist schnelle und professionelle Hilfe unerlässlich. Unsere Experten von KWAG sind hoch qualifiziert und spezialisiert darauf, Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen und Ihre finanziellen Verluste zurückzuholen. Wir setzen uns durchsetzungsstark gegenüber Ihrer Bank ein und kämpfen für Ihre Ansprüche.
Durch unsere Expertise und hartnäckige Verhandlungsstrategien können wir sicherstellen, dass die Banken ihre Verantwortung übernehmen und gestohlenes Geld zurückerstatten.
Achten sie auf diese Aspekte
Merkmale von Phishing-Briefen
Phishing-Briefe, die per Post verschickt werden, können auf den ersten Blick täuschend echt wirken. Doch es gibt bestimmte Merkmale, die helfen, diese betrügerischen Schreiben zu identifizieren. Häufig nutzen Betrüger gefälschte Absenderadressen und unpersönliche Anreden, um Vertrauen zu erwecken. Zudem sind Rechtschreibfehler und ungewöhnliche QR-Codes oft ein Hinweis auf Betrug.
Rechtliche Schritte und Unterstützung zum erfolgreichen Zurückholen der Verluste
Opfer von Phishing können rechtliche Schritte einleiten, um ihre finanziellen Verluste zu minimieren. Typischerweise sind Banken verpflichtet, für nicht autorisierte Überweisungen durch Betrüger zu haften.
Rückerstattung der Verluste durch die Bank
Banken sind unter bestimmten Bedingungen verpflichtet, den Opfern von Phishing-Verlusten eine Rückerstattung zu gewähren. Opfer von Phishing können in vielen Fällen Schadensersatz von der Bank verlangen, wenn die Überweisung nicht autorisiert wurde.
Die Bank ist zur Rückerstattung der Verluste verpflichtet, die durch Betrugsmaschen entstanden sind, es sei denn, der Kunde hat grob fahrlässig gehandelt. In vielen Fällen haftet die Bank, wenn Phishing-Opfer nachweislich nicht autorisierte Überweisungen erlitten haben.
Kein Anspruch bei grob fahrlässigem Handeln
Ein Bankkunde kann keinen Schadenersatz verlangen, wenn er grundlegende Sorgfaltspflichten bei Online-Banking grob missachtet hat. Gerichte haben entschieden, dass Naivität und unlogisches Handeln des Bankkunden in Phishing-Fällen zu einem Verlust des Anspruchs auf Schadensersatz führen können.
Die gesetzliche Regelung besagt, dass Kunden für Schäden verantwortlich sind, die durch grob fahrlässiges Verhalten bei der Nutzung von Zahlungsdiensten entstehen. Die Beweislast liegt dabei bei der Bank.
Schutzmaßnahmen gegen Phishing-Briefe
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor Phishing-Briefen zu schützen. Dazu gehört die sorgfältige Überprüfung von Absenderadressen und die Kontaktaufnahme mit der Bank bei Verdacht auf Phishing.
Holen Sie sich jetzt einen starken Partner an Ihre Seite
Erfahrene Juristen können effektiv bei der Rückforderung von verlorenem Geld nach Betrugsfällen unterstützen. Unsere spezialisierten Anwälte treten ordnungsgemäß für die Ansprüche von Opfern von Überweisungsbetrug gegenüber Banken ein.
Eine rechtliche Beratung kann entscheidend sein, um die Rückgewinnung von Vermögen nach einem Betrug zu maximieren. Holen Sie sich jetzt einen starken Partner an Ihre Seite und melden Sie sich bei unseren Experten, um mit anwaltlicher Autorität die Bank zum Erstatten der Verluste zu bewegen.
DER EXPERTE AN IHRER SEITE
Jetzt Geld zurückfordern


(Rückmeldung nach 48 Stunden)
KWAG Rechtsanwälte sind Ihre Fachanwälte für Bankrecht und für Sie im Einsatz, wenn Sie sich umfassend über Bankgeschäfte beraten lassen wollen oder konkrete Hilfe bei Online-Banking-Betrug benötigen.