Erbauseinander-setzung einer Immobilie: Wie ein Anwalt für Klarheit sorgen kann 

von  Jan-Henning Ahrens

erbauseinandersetzung einer immobilie

KWAG ist bekannt aus:

Sie möchten sich über die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen informieren, wenn Sie eine Immobilie aus einem Nachlass verwalten müssen?

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Wege zur Regelung des Erbes.

Die Abwicklung unter Miterben kann sehr kompliziert und herausfordernd sein. Deshalb ist es ratsam, einen versierten Anwalt hinzuzuziehen. Mit seiner Fachkenntnis und Erfahrung kann er optimale Lösungsstrategien entwickeln und für einen möglichst problemlosen Prozess sorgen.

Zusammenfassung

  • 1. Komplexe Erbauseinandersetzung – Vertrauen Sie auf Expertise: Stehen Sie vor der Herausforderung, eine geerbte Immobilie innerhalb einer Erbengemeinschaft aufzuteilen? Dieser komplexe Prozess, geprägt von rechtlichen Fallstricken und emotionaler Belastung, erfordert professionelle Unterstützung.
  • 2. Risiken und Konflikte – Navigieren Sie durch unsichere Gewässer: Die Aufteilung einer Immobilie unter Miterben birgt nicht nur Risiken der Wertminderung und rechtliche Hürden, sondern kann auch zu emotionalen Spannungen und finanziellen Unsicherheiten führen.
  • 3. Professionelle Lösungen – Ihr Wegweiser in der Erbengemeinschaft: Entdecken Sie, wie das Team von KWAG mit seiner umfassenden Erfahrung in der Erbauseinandersetzung individuelle und effektive Lösungen für Ihre speziellen Bedürfnisse anbietet.
  • 4. Grundlagen und Herausforderungen – Wissen, das Macht verleiht: Vertiefen Sie Ihr Verständnis über die Schlüsselelemente und Herausforderungen bei der Erbauseinandersetzung einer Immobilie.
  • 5. Erfolgreiche Erbauseinandersetzung – Ihr Weg zu einer sicheren Zukunft: Schließen Sie sich den vielen zufriedenen Mandanten an, die mithilfe der KWAG Rechtsanwälte die Auflösung ihrer Erbengemeinschaft erfolgreich gemeistert haben.

Risiken und Herausforderungen bei der Erbauseinandersetzung von hochwertigen Immobilien

Die Aufteilung einer geerbten Immobilie innerhalb einer Erbengemeinschaft kann mit zahlreichen Risiken und Herausforderungen verbunden sein. Diese Faktoren können den Wert der Immobilie beeinflussen, zu rechtlichen Hürden führen, emotionale Belastungen verursachen und finanzielle Risiken mit sich bringen.

X

1. Das Risiko der Wertminderung

Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft können sich negativ auf den Wert der Immobilie auswirken. Wenn sich die Miterben nicht einigen können, kann dies zu Verzögerungen bei der Veräußerung oder Vermietung der Immobilie führen. Infolgedessen kann sich der Wert der Immobilie aufgrund von Marktschwankungen oder Instandhaltungsbedarf verringern.

X

2. Rechtliche Hürden

Die Aufteilung einer geerbten Immobilie ist mit verschiedenen rechtlichen Komplikationen verbunden. Es müssen gesetzliche Vorgaben und Vorschriften beachtet werden, um sicherzustellen, dass die Aufteilung rechtmäßig und fair erfolgt. Dies kann die Erstellung von Teilungsplänen, die Berücksichtigung von Teilungsanordnungen im Testament des Erblassers und die Einhaltung von steuerlichen Bestimmungen umfassen.

X

3. Emotionale Belastung

Die Aufteilung einer geerbten Immobilie kann zu emotionalen Belastungen und Konflikten innerhalb der Familie führen. Die unterschiedlichen Vorstellungen und Interessen der Miterben können zu Spannungen führen und die Beziehungen belasten. Es ist wichtig, dass in solchen Situationen professionelle Unterstützung hinzugezogen wird, um eine friedliche Lösung zu finden.

X

4. Finanzielle Risiken

Die Aufteilung einer hochwertigen Immobilie kann auch finanzielle Herausforderungen mit sich bringen. Die Miterben müssen möglicherweise Ausgleichszahlungen leisten, um sicherzustellen, dass die Aufteilung gerecht erfolgt. Darüber hinaus können Kosten für die Bewertung der Immobilie, die Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten und die Zahlung von Erbschaftssteuern entstehen.

Mit versierten Experten Erbengemeinschaften ideal auflösen

Die KWAG Rechtsanwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse im Erbrecht und Immobilienrecht. Mit unserem fundierten Wissen und unserer Expertise unterstützen wir Miterben bei komplexen Erbstreitigkeiten und bieten Lösungen für eine erfolgreiche Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft.

Unsere versierten Anwälte haben bereits zahlreiche erfolgreiche Fälle bearbeitet und können auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz verweisen. Wir verstehen die Herausforderungen, mit denen Miterben konfrontiert sind, und entwickeln maßgeschneiderte Strategien, um eine faire und effektive Aufteilung der geerbten Immobilie zu ermöglichen.

Grundlagen von Erbstreitigkeiten


Definition und Erklärung: Was ist eine Erbauseinandersetzung und was sind die Besonderheiten von Immobilien?

Eine Erbauseinandersetzung ist der Prozess der Aufteilung des Nachlasses eines verstorbenen Erblassers unter mehreren Erben. Durch rechtliche Vorgaben oder ein Testament wird das Erbe an die Erben übergeben. Bestehen mehrere Erben, bildet sich automatisch eine Erbengemeinschaft. In dieser Konstellation kann kein einzelner Erbe allein über das Erbe bestimmen. Zum Beispiel erfordert ein Verkauf die Zustimmung aller beteiligten Erben. Ebenso sind alle Miterben gleichberechtigt an der Verwaltung des Nachlasses beteiligt.

Konflikte zwischen den Erben sind nicht unüblich und können sogar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Das Erbrecht gestattet jedem Erben, die Erbauseinandersetzung zu fordern. Bei dieser Auseinandersetzung wird der Nachlass unter den Miterben aufgelöst und verteilt.

Bei Immobilien gibt es besondere Aspekte zu berücksichtigen, da diese nicht einfach aufgeteilt werden können. Daher ist es oft notwendig, die Immobilie zu verkaufen oder eine Vereinbarung zu treffen, wer die Immobilie übernimmt und wie die anderen Erben ausgezahlt werden.

Rechtlicher Rahmen: Übersicht über alle rechtlichen Regelungen und Verfahren im Zusammenhang mit Erbstreitigkeiten um Immobilien

Es gibt eine Reihe von rechtlichen Regelungen und Verfahren, die bei Erbstreitigkeiten um Immobilien zu beachten sind. Dazu gehören das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das die Grundlagen des Erbrechts regelt, sowie verschiedene landes- und kommunalspezifische Vorschriften, die die Eigentumsübertragung und die Verwaltung von Immobilien betreffen.

Daher ist es ratsam, Experten um Rat zu fragen, wie die individuelle Lage aussieht und welche rechtlichen Vorschriften bestehen sowie wie Ihre Möglichkeiten aussehen, die Immobilie aus dem Nachlass unter Ihrer Erbengemeinschaft aufzulösen.

Abweichung: Keine Aufteilung der Erbengemeinschaft in bestimmten Fällen

Obwohl in der Regel jeder Erbe eine Aufteilung des Nachlasses verlangen kann, gibt es Situationen, in denen Ausnahmen gelten. Zum Beispiel kann der Verstorbene eine Verfügung hinterlassen haben, die eine Aufteilung des Erbes ausschließt. Dies trifft häufig zu, wenn das Erbe ein Unternehmen oder eine Firma umfasst, die innerhalb der Familie bleiben soll. Eine solche Anordnung verhindert, dass das Unternehmen zum Verkauf stehen muss.

Die Unteilbarkeit einer Immobilie im Erbfall

Wenn es mehrere Erben gibt, aber nur ein Vermögensgegenstand, wie eine Immobilie, im Nachlass ist, kann es notwendig sein, diesen zu veräußern. Dies ermöglicht es, den Erlös gemäß den Erbanteilen unter den Erben aufzuteilen. Die Optionen beinhalten einen einvernehmlichen Verkauf oder, bei Uneinigkeit unter den Erben, eine Zwangsversteigerung. Jedoch ist nicht jeder Nachlassgegenstand veräußerbar. Auch die Wünsche des Verstorbenen oder der Miterben können einen Verkauf an Außenstehende verhindern.

Nicht teilbare Gegenstände

Es gibt Erbgegenstände, die sich nicht aufteilen lassen, wie zum Beispiel bebaute Grundstücke. Wenn die Umwandlung der Immobilie in Eigentumswohnungen nicht vorgesehen ist, kann das Erbe nicht auf die übliche Weise innerhalb einer Erbengemeinschaft verteilt werden. Falls jedoch Eigentumswohnungen geschaffen werden und jedem Erben eine oder mehrere Wohnungen zugesprochen werden, entsteht dadurch eine Wohnungseigentümergemeinschaft, die nicht aufgelöst werden kann. Findet sich unter den Erben keine Übereinkunft, steht jedem Erben das Recht zu, rechtliche Schritte gegen die anderen Miterben zu ergreifen.

Einen Immobilienvertrag aufsetzen


Wenn eine Immobilie Teil des Erbes ist, erfordert deren Erbauseinandersetzung das Aufsetzen eines Vertrages. Das gleiche Verfahren gilt für Unternehmen oder Unternehmensanteile, wobei Unternehmensanteile ausschließlich über einen notariell beurkundeten Vertrag an die Miterben übertragen werden können.

Der Vertrag zur Immobilienverteilung klärt die Aufteilung und beinhaltet wichtige Details wie Auszahlungs- und Übertragungstermine. Er wird erst wirksam, wenn ihn alle beteiligten Erben unterschrieben haben.

Um sicherzustellen, dass Ihre Interessen optimal vertreten sind, ist die Konsultation eines auf Erbrecht spezialisierten Anwalts empfehlenswert. Dieser gewährleistet, dass der Vertrag rechtlich einwandfrei ausgearbeitet ist und kann zudem bei Erbstreitigkeiten vermitteln, um kostspielige Gerichtsprozesse zu verhindern.

Wichtige Aspekte der Aufteilung einer geerbten Immobilie

Teilungsanordnungen


Teilungsanordnungen im Testament des Erblassers können die Aufteilung der Immobilie beeinflussen. Diese Anordnungen legen fest, welche Miterben bestimmte Vermögenswerte erhalten sollen. Es ist wichtig, diese Anordnungen zu berücksichtigen und gegebenenfalls Ausgleichszahlungen vorzunehmen, um eine gerechte Aufteilung zu gewährleisten.

Festlegung eines Alleinerben


Ein Erblasser kann die Entscheidung treffen, nur eine Person als Alleinerben zu bestimmen. Wenn ein Alleinerbe bestimmt wird, entsteht keine Erbengemeinschaft und dementsprechend ist auch keine Auseinandersetzung des Erbes nötig. Ein Alleinerbe wird oft im Rahmen eines sogenannten Berliner Testaments eingesetzt, bei dem der überlebende Ehepartner als alleiniger Erbe fungiert.

Verbot der Erbteilung


Gemäß § 2044 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) haben Erblasser die Möglichkeit, die Aufteilung ihres Erbes zu unterbinden. Diese Maßnahme soll verhindern, dass das Erbe zersplittert oder versteigert wird. Dieses Verbot erlischt automatisch 30 Jahre nach dem Tod des Erblassers. Es kann sich auf spezifische Nachlassgegenstände oder auf den gesamten Nachlass erstrecken.

Bewertungsfragen


Die Bewertung einer geerbten Immobilie ist ein wichtiger Schritt bei der Aufteilung. Es ist notwendig, den Wert der Immobilie zu ermitteln, um eine gleichmäßige Verteilung des Nachlasses zu ermöglichen. Hierbei können verschiedene Bewertungsmethoden zum Einsatz kommen, wie beispielsweise der Verkehrswert oder der Ertragswert.

Erbschaftssteuer


Die Erbschaftssteuer kann bei der Erbschaftsauseinandersetzung eine wichtige Rolle spielen. Abhängig vom Wert der Immobilie und dem Verwandtschaftsgrad zwischen Erblasser und Erben können erhebliche Steuern anfallen. Es ist daher wichtig, diese steuerlichen Aspekte bei der Planung der Erbschaftsauseinandersetzung zu berücksichtigen.

Weitere relevante Themen


Mediation

Die Mediation kann eine wertvolle Methode sein, um Erbstreitigkeiten zu lösen und eine friedliche Aufteilung der Immobilie zu erreichen. Ein neutraler Mediator unterstützt die Miterben dabei, eine Einigung zu erzielen und Konflikte zu lösen.

Verkauf vs. Vermietung

Vorteile eines Verkaufs:

  1. Kapitalgewinn: Der Verkauf führt zu einem sofortigen Kapitalzufluss, der unter den Erben aufgeteilt wird.
  2. Auflösung der Erbengemeinschaft: Ein Verkauf kann helfen, die Erbengemeinschaft aufzulösen und mögliche Streitigkeiten zu beenden.
  3. Geringerer Verwaltungsaufwand: Im Vergleich zur Vermietung entfällt der Verwaltungsaufwand für die Immobilie.
  4. Marktchancen nutzen: Bei hohen Marktpreisen kann der Verkauf finanziell besonders vorteilhaft sein.

Nachteile eines Verkaufs:

  1. Steuerliche Aspekte: Mögliche Steuerbelastungen wie Spekulationssteuer können entstehen, besonders wenn die Immobilie innerhalb einer bestimmten Frist verkauft wird.
  2. Verlust von Vermögenswerten: Langfristig könnte der Verkauf der Immobilie den Verlust eines wertsteigernden Vermögensgegenstandes bedeuten.
  3. Einigung erforderlich: Alle Erben müssen dem Verkauf zustimmen, was bei Uneinigkeit schwierig sein kann.

Vorteile einer Vermietung:

  1. Regelmäßige Einkünfte: Die Vermietung generiert ein kontinuierliches Einkommen für die Erbengemeinschaft.
  2. Wertsteigerung der Immobilie: Langfristig kann der Wert der Immobilie steigen, was einen zukünftigen Verkauf rentabler macht.
  3. Flexible Zukunftsoptionen: Die Erbengemeinschaft behält die Möglichkeit, die Immobilie später zu verkaufen oder anderweitig zu nutzen.

Nachteile einer Vermietung:

  1. Verwaltungsaufwand: Die Vermietung erfordert Verwaltung, Instandhaltung und eventuell Renovierungen, was die Kosten erhöhen würde.
  2. Uneinigkeit unter Erben: Uneinigkeit über Verwaltungsentscheidungen kann zu Konflikten führen.
  3. Finanzielle Risiken: Leerstand oder nicht zahlende Mieter stellen ein finanzielles Risiko dar.
  4. Steuerliche Verpflichtungen: Wir das Haus vermietet, muss das Einkommen versteuert werden, was die Verwaltung komplexer macht.

Rechte und Pflichten der Miterben bei Immobilienvererbungen

Miterben haben spezifische Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit geerbten Immobilien. Es ist wichtig, diese zu verstehen, um die Aufteilung reibungslos zu gestalten und potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Rechte der Miterben:

  1. Eigentumsrecht: Jeder Miterbe besitzt einen Anteil am gesamten Nachlass, einschließlich der Immobilie.
  2. Verwaltungsrecht: Miterben haben das Recht, gemeinsam über die Verwaltung der Immobilie zu entscheiden.
  3. Informationsrecht: Sie haben das Recht auf vollständige Information über den Zustand und die Verwaltung der Immobilie.
  4. Nutzungsrecht: Grundsätzlich haben alle Miterben das Recht, die Immobilie zu nutzen, sofern nicht anders vereinbart oder entschieden.
  5. Verfügungsrecht: Jeder Miterbe kann die Teilung oder den Verkauf der Immobilie vorschlagen und hat das Recht, an Entscheidungen hierüber mitzuwirken.
  6. Anspruch auf Erträge: Bei vermieteten Immobilien haben die Miterben Anspruch auf einen Anteil der Mieteinnahmen entsprechend ihrem Erbteil.

Pflichten der Miterben:

  1. Lastentragung: Alle Miterben sind verpflichtet, die Lasten der Immobilie, wie z.B. Grundsteuer, Versicherungen und notwendige Instandhaltungskosten, anteilig zu tragen.
  2. Erhaltungspflicht: Sie sind gemeinsam für die Instandhaltung und Erhaltung der Immobilie verantwortlich.
  3. Abstimmungspflicht: Entscheidungen bezüglich der Immobilie müssen in der Regel gemeinsam getroffen werden.
  4. Ausgleichspflicht: Bei einer ungleichen Nutzung der Immobilie kann ein Ausgleich zwischen den Miterben erforderlich sein.
  5. Pflicht zur ordnungsgemäßen Verwaltung: Die Miterben müssen die Immobilie so verwalten, dass kein Miterbe benachteiligt wird.
  6. Haftung für Verbindlichkeiten: Die Miterben haften gemeinsam für Verbindlichkeiten, die aus dem Nachlass entstehen, z.B. Schulden des Erblassers.

Dank erfahrener Profis die Auflösung der Erbengemeinschaft erfolgreich bewältigen

Unser Expertenteam von KWAG verfügt über umfangreiche Erfahrung und Spezialisierung im Bereich des Immobilien- und Erbrechts. Wir sind Experten auf unserem Gebiet und haben zahlreiche Fälle erfolgreich bearbeitet. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Mandanten entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen und stellen somit eine erfolgreiche Aufteilung der geerbten Immobilie sicher.

Bereits zahlreiche zufriedene Mandanten konnten mit der Unterstützung unserer Spezialisten bestmögliche Lösungen für die Auflösung der Erbengemeinschaft erzielen und die Konflikte der Auseinandersetzung beilegen.

Jetzt Ihre Erbauseinandersetzung einer Immobilie optimal lösen

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und lassen sich von unseren Experten ideal bei der Umsetzung Ihrer Ziele unterstützen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Erbengemeinschaft ideal aufgelöst wird und die Immobilien aus dem Nachlass vorteilhaft aufgeteilt werden.


KWAG Rechtsanwalt Jan-Henning Ahrens Bremen

Über den Autor

Jan-Henning Ahrens

Als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit über 20 Jahren Erfahrung, verstehe ich das Finanz- und Wirtschaftssystem wie nur wenige.

Was mich seither motiviert, ist es, meinen Mandanten eine erstklassige Beratung zu bieten, um die Welt aus meinen Augen zu sehen und bestmögliche finanzielle Entscheidungen zu treffen. Die Chancen sind immer größer und vielfältiger als man meint!

Gemeinsam mit meinem Team aus fähigen Partnern beraten wir Privatanleger, Unternehmer und Investoren. Sei es beim Schadensersatz wegen einer verlorenen Geldanlage oder bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen. Wir holen das Maximum für Sie heraus.

Bleiben wir im Kontakt!